- Engelwerk
- Ẹngelwerk,
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Engelwerk — Das Engelwerk, Werk der heiligen Engel oder Opus Sanctorum Angelorum ist eine in der katholischen Kirche umstrittene geistliche Bewegung, die sich nach eigenen Angaben unter anderem für eine Förderung der „Verehrung der heiligen Engel in der… … Deutsch Wikipedia
Gabriele Bitterlich — geborene Göhlert (* 1. November 1896 in Wien; † 4. April 1978 in Silz, Tirol) war eine österreichische römisch katholische Neuoffenbarerin, angebliche Seherin und Gründerin des Engelwerkes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 … Deutsch Wikipedia
Beliar — Der Teufel Beliar vor dem Höllentor, Holzschnitt, Augsburg 1473 Belial (hebr. בליעל); bzw. Beliar (griech. Βελιἆρ) ist ein Dämon, der erstmals in jüdischen Apokryphen genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Bheliar — Der Teufel Beliar vor dem Höllentor, Holzschnitt, Augsburg 1473 Belial (hebr. בליעל); bzw. Beliar (griech. Βελιἆρ) ist ein Dämon, der erstmals in jüdischen Apokryphen genannt wird. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Katholische Pfadfinderschaft Europas — Die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) ist ein deutscher katholischer Pfadfinderbund, der laut ARD Monitor im Jahr 2004 etwa 2.500 Mitglieder[1] hatte. Sie ist Mitglied der Union Internationale des Guides et Scouts d’Europe (UIGSE).… … Deutsch Wikipedia
Martin Humer — bei einer „Schüttaktion“ 2005 Martin Humer (* 11. November 1925 in Natternbach, Oberösterreich; † 31. Juli 2011 in Wels[1]) war ein österreichischer Fotograf und Aktivist. Er wur … Deutsch Wikipedia
Paul Hnilica — Pavel Mária Hnilica SJ, im deutschsprachigen Raum meist als Paul Hnilica bekannt, (* 30. März 1921 in Unatin, Slowakei; † 8. Oktober 2006) war ein römisch katholischer slowakischer Untergrundbischof. Der Jesuit saß längere Zeit wegen seines… … Deutsch Wikipedia
Burg St. Petersberg — p1 Burg St. Petersberg Entstehungszeit: 12. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: bewohnt als Ordenshaus … Deutsch Wikipedia
Robert Prantner — (* 26. Juni 1931 in Wien; † 10. Dezember 2010[1] in Hinterbrühl) war ein österreichischer Theologe, Gesellschaftsethiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Anderle von Rinn — Anderl (Andreas) Oxner von Rinn war ein dreijähriger Junge, der nach einer Ritualmordlegende am 12. Juli 1462 im Nordtiroler Dorf Rinn von ortsfremden Juden im Zuge eines Rituales ermordet worden sein soll. Im Jahr 1475 wurden die Gebeine des… … Deutsch Wikipedia